Bereiten Sie sich für den Transformationsprozess in der Wirtschaft vor und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zur Sektorenkopplung in der Energie- und Rohstoffwirtschaft. Heben Sie sich mit dem Weiterbildungszertifikat DYNERGY erfolgreich als qualifizierte Fachkraft von Wettbewerber*innen ab.
Melden Sie sich jetzt für das Sommersemester 2022 über das Institut für wiss. Weiterbildung der FernUniversität in Hagen an.
Interdisziplinäres Studium zur Dynamik der Sektorenkopplung »DYNERGY« ist ein Weiterbildungsangebot der FernUniversität in Hagen in wissenschaftlicher Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen.
Wir machen Sie fit!
Neue Herausforderungen bei der Gestaltung von Energie- und Produktionssystemen für hochvolatile Märkte und Rahmenbedingungen benötigen zukunftsfähige Lösungen und hochqualifiziertes Fachpersonal.
Vertiefen Sie gefragte Kompetenzen bei ganzheitlicher Betrachtung der Sektorenkopplung sowie technischer und innovativer Aspekte.
Bauen Sie Ihre Expertise aus!
Mit dem Zertifikatsprogramm bietet DYNERGY ein modulares und interdisziplinäres Weiterbildungsangebot für die cross-industrielle Fachkarriere.
Dynamik von Energie- und Rohstoffsystemen
Den Studierenden werden vertiefte Kenntnisse in der Dynamik von Rohstoff- und Energieversorgungssystemen vermittelt. Sie erlernen, Maßnahmen zur Prozessflexibilisierung und zur Sektorenkopplung zu entwickeln und zu bewerten. Der Schwerpunkt liegt auf mathematischen Modelle und numerischen Simulationsmethoden als Werkzeuge der Systemdynamik.
Sie erlernen die relevanten Methoden und Werkzeuge zur Systembetrachtung bestehend aus Prinzipien, Anwendungsbereichen, wesentlichen Begriffen und Komponenten sowie beteiligten Akteuren. Nach erfolgreichem Modulabschluss erhalten Sie ein Modulzertifikat.
Sie erwerben Methodenkompetenz durch die Anwendung und Vertiefung von Methoden zur Systemdynamik anhand von Prinzipbeispielen mit vordefinierten Rahmenbedingungen und Annahmen. Nach erfolgreichem Modulabschluss erhalten Sie ein Modulzertifikat.
Sie setzen in praktischer Anwendung Ihr erworbenes Wissen um. Im Vordergrund steht die Erarbeitung individueller Schwerpunkte anhand praxisrelevanter Beispiele zur Sektorenkopplung sowie Rohstoff- und Energiewende. Nach erfolgreichem Modulabschluss erhalten Sie ein Modulzertifikat.
Gesamt: 5.700 € oder ausschließlich Modul 1: 2.100 €
Personen in besonderen Lebenslagen erhalten eine Ermäßigung von 10%.
Future Studies
Den Studierenden werden Kenntnisse der Zukunftsforschung, insbesondere Methoden & Theorien der Technikfolgenabschätzung mit Fokus auf die Energie- und Rohstoffwende vermittelt. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Einbindung von Bürger*innen. Sie erlernen, Maßnahmen zur Bestimmung zukünftiger Entwicklungen mit verschiedenen Akteuren zu entwickeln, diese zu untersuchen und zu bewerten.
Sie lernen Megatrends kennen, erhalten ein theoretisches Fundament zur Einordnung gesellschaftlicher Veränderungen und kommen in Kontakt mit etablierten Einrichtungen wie dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Nach erfolgreichem Modulabschluss erhalten Sie ein Modulzertifikat.
Sie erwerben Kompetenzen in Modelle, Methoden und Bedingungen der Technikfolgenabschätzung. Sie lernen verschiedene Zukunftsmethoden, wie Zukunftswerkstätten oder Bürger*innenräte kennen. Beteiligungspraktiker*innen bringen Ihr Expertise ein. Nach erfolgreichem Modulabschluss erhalten Sie ein Modulzertifikat.
Erproben Sie in einem Feld der Energie- und Rohstoffewende ihr Expertise. Führen Sie Interviews, analysieren Sie Dokumente oder beobachten Sie Partizipationsverfahren. Zugang zu ausgewiesen Expert*innen in den jeweiligen Feldern erhalten Sie durch uns. Nach erfolgreichem Modulabschluss erhalten Sie ein Modulzertifikat.
Gesamt: 2.850 € oder ausschließlich Modul 1: 1.150 €
Die Weiterbildung zum Themenbereich 2 findet im Wintersemester 2021/22 erstmalig statt. Die oben genannten Kosten sind einmalige Einführungspreise.
Personen in besonderen Lebenslagen erhalten eine Ermäßigung von 10%.
Werden Sie Teilnehmer*in zum Sommersemester 2022!
Mind. ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium
Mind. 3-jährige Tätigkeit in der Rohstoff- oder Energieversorgung
Die FernUniversität in Hagen bietet mit ihrer Expertise aus mehr als 45 Jahren Erfahrung wissenschaftliche Weiterbildung auf hohem Niveau an. Als größte staatliche Universität Deutschlands mit aktuell rund 80.000 Studierenden steht die FernUniversität in Hagen mit ihrem umfassenden Know-how zur Seite.
Das Fraunhofer UMSICHT ist Wegbereiter einer nachhaltigen Energie- und Rohstoffwirtschaft durch Bereitstellung und Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in Unternehmen, Gesellschaft und Politik. Das engagierte UMSICHT-Team erforscht und entwickelt gemeinsam mit Partnern nachhaltige Produkte, Prozesse und Dienstleistungen, die begeistern.
Gefördert von der Fraunhofer Academy
Die FernUniversität in Hagen bietet mit ihrer Expertise aus mehr als 45 Jahren Erfahrung wissenschaftliche Weiterbildung auf hohem Niveau an. Als größte staatliche Universität Deutschlands mit aktuell rund 80.000 Studierenden steht die FernUniversität in Hagen mit ihrem umfassenden Know-how zur Seite.
Das Fraunhofer UMSICHT ist Wegbereiter einer nachhaltigen Energie- und Rohstoffwirtschaft durch Bereitstellung und Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in Unternehmen, Gesellschaft und Politik. Das engagierte UMSICHT-Team erforscht und entwickelt gemeinsam mit Partnern nachhaltige Produkte, Prozesse und Dienstleistungen, die begeistern.
Gefördert von der Fraunhofer Academy
FernUniversität in Hagen -
Institut für wiss. Weiterbildung
FernUniversität in Hagen -
Lehrstuhl für Umweltwissenschaften
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.