Dynergy Struktur & Module

Struktur & Module

Studienstruktur

Im Rahmen des weiterbildenden Studiums DYNERGY (Interdisziplinäres Studium zur Dynamik der Sektorenkopplung) werden Lerneinheiten jeweils mit einem Umfang von 30 h/1 ECTS über die FernUniversität in Hagen angeboten.

Die Lerneinheiten können von den Teilnehmenden separat, flexibel und in beliebiger Anzahl und Zusammenstellung gebucht und bearbeitet werden. Nach erfolgreicher Teilnahme an einer Lerneinheit erhält der Teilnehmenden jeweils eine Teilnahmebescheinigung der FernUniversität in Hagen.

Jeweils 4 zusammengehörende Lerneinheiten aus einem Modul sowie eine zusätzlich zu erbringende Prüfungsleistung in einem Umfang von 30 h / 1 ECTS (gemäß Prüfungsordnung vom 20. September 2023, separat zu beantragen und zu buchen) werden als ein Modul mit einer Gesamtbearbeitungszeit von 150 h (Umfang von 5 ECTS) anerkannt. Dazu ist eine ordentliche Einschreibung an der FernUniversität in Hagen erforderlich.

Dynergy Studium

Überblick

Umfang & Dauer

30 h pro Lerneinheit (1 ECTS) Lernfortschritt individuell gestaltbar

Kosten

250€ pro Lerneinheit zzgl. Semestergebühr (250€ pro Semester)

Anmeldung

jederzeit möglich

Termine

regelmäßige modulübergreifende Seminare

Abschluss

Teilnahmebescheinigung, Zertifikat (FernUniversität in Hagen)

Zulassungsvoraussetzungen

Hochschulstudium – mind. ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium

Berufserfahrung – mind. 3-jährige Tätigkeit in relevanten Bereichen

Themenbereiche & Module


Modul 1.1
Energie & Rohstoffe (noch nicht verfügbar)

In Modul 1.1 werden aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten für den nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Energien sowie Ressourceneffizienz vermittelt. Ein Fokus bildet die Analyse komplexer Wechselwirkungen für neue Lösungsansätze.

Lerneinheiten
1.1.1 Energie- und Rohstoffsysteme im Wandel​
1.1.2 Klimaneutrale Energiesysteme​
1.1.3 Stoffumwandlungssysteme​
1.1.4 Kopplung von Energie- und Rohstoffsystemen​


Modul 1.2
Modellierung & Simulation (noch nicht verfügbar)

Modul 1.2 vermittelt die Grundprinzipien mathematischer Modellierung. Sie lernen relevante Variablen zu identifizieren, Gleichungen zu formulieren sowie die Festlegung von Randbedingungen für präzise Modellierungsprozesse.

Lerneinheiten
1.2.1 Grundlagen der Modellierung und Simulation
1.2.2 Mathematische Methoden und Algorithmen
1.2.3 Modellierung und Simulation konkreter technischer Systeme
1.2.4 Modellbasierte Systemintegration


Modul 1.3
Digitalisierung (noch nicht verfügbar)

Lerneinheiten
1.3.1 Einführung in die Digitalisierung
1.3.2 Handson Digitalisierung
1.3.3 Einführung in die Data Analytics
1.3.4 Digitalisierung in der Sektorenkopplung

Modul 2.1
TBD

Lerneinheiten


Modul 2.2
Trend- und Zukunftsforschung (noch nicht verfügbar)

In Modul 2.2 lernen Sie Unterschiede zwischen Trend- und Zukunftsforschung zu verstehen, Begriffe wie Megatrends zu erklären und Methoden wie World Building, kollaborative Innovationsgestaltung und Technology Trend Scouting anzuwenden. Sie erlangen Grundlagenwissen zu Theorien und Methoden der Zukunftsforschung sowie deren Relevanz in verschiedenen Themenbereichen.

Lerneinheiten
2.2.1 Trend- und Zukunftsforschung: eine Einführung
2.2.2 Worldbuilding: A method to imagine change
2.2.3 Kollaborative Innovationsgestaltung
2.2.4 Technology Trend Scouting


Modul 2.3
Akzeptanz, Protest und Partizipation (noch nicht verfügbar)

Modul 2.3 vermittelt Kenntnisse zu Konflikten und Akzeptanzfragen rund um die Energiewende und ermöglicht die Auseinandersetzung von Kommunikationsstrategien und der Partizipation insbesondere von Bürger*innen.

Lerneinheiten
2.3.1 Umkämpfe Zukunft: Energiewende?!
2.3.2 Büger*innenbeteiligung in gesellschaftlichen Transformationsprozessen
2.3.3 Energiekommunikation
2.3.4 Wasserstoff: Akzeptanz und Konflikte


Modul 3.1
Grüner Wasserstoff als Baustein der Sektorenkopplung

Das Modul 3.1 vermittelt Fachwissen zu grünem Wasserstoff und Power-to-X-Technologien, um stoffliche Energieträger mit erneuerbaren Energien zu produzieren und Abhängigkeiten von fossilen Rohstoffen sowie Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Im Rahmen des Carbon Managements werden Strategien entwickelt, um den Kohlenstoffkreislauf im Wirtschaftssystem zu optimieren und die Entstehung zusätzlicher CO₂-Emissionen zu vermeiden.

Lerneinheiten
3.1.1 Wasserstoff im Energie- und Produktionssystem
3.1.2 Herstellung, Transport und Speicherung von Wasserstoff​
3.1.3 Einsatz von Wasserstoff in der Industrie (noch nicht verfügbar)
3.1.4 Einsatz von Wasserstoff im Energiesystem​ (noch nicht verfügbar)

Modul 3.2
TBD

Lerneinheiten

Modul 3.3
TBD

Lerneinheiten

Abschlüsse

Nach erfolgreich bestandener Modul-Prüfungsleistung erhalten die Teilnehmenden ein Modul-Zertifikat (5 ECTS) der FernUniversität in Hagen.

Mit 9 erfolgreich abgeschlossenen Modulen erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat (45 ECTS) »Diploma of Advanced Studies – Cross Industry Manager«.

Mit 3 erfolgreich abgeschlossenen Modulen aus einem Themenbereich erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat (15 ECTS) »Certificate of Advanced Studies – Cross Industry Specialist«.

Zusätzlich werden modulübergreifende Workshops (Seminare) mit einem Umfang von 30 h (1 ECTS) angeboten. Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.

Mit 6 erfolgreich abgeschlossenen Modulen erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat (30 ECTS) »Diploma of Advanced Studies – Cross Industry Expert«.