Bereiten Sie sich für den Transformationsprozess in der Wirtschaft vor und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zur Sektorenkopplung in der Energie- und Rohstoffwirtschaft. Heben Sie sich mit dem Weiterbildungszertifikat DYNERGY erfolgreich als qualifizierte Fachkraft von Wettbewerber*innen ab.
Melden Sie sich jetzt für das weiterbildende Studium über das Institut für wissenschaftliche Weiterbildung
der FernUniversität in Hagen an.
Das interdisziplinäre Studium zur Dynamik der Sektorenkopplung DYNERGY ist ein berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot der FernUniversität in Hagen in wissenschaftlicher Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Umwelt -, Sicherheits und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen.
Mit dem modularen Zertifikatsprogramm DYNERGY machen wir Sie fit für Ihre cross industrielle Fachkarriere.
Dynamik von Energie- und Rohstoffsystemen
Den Studierenden werden vertiefte Kenntnisse in der Dynamik von Rohstoff und Energieversorgungssystemen vermittelt. Sie erlernen, Maßnahmen zur Prozessflexibilisierung und zur Sektorenkopplung zu entwickeln und zu bewerten. Der Schwerpunkt liegt auf mathematischen Modelle und numerischen Simulationsmethoden als Werkzeuge der Systemdynamik.
Einführungspreis 4.500€ (zzgl. Semesterbeitrag 300€) Normalpreis 5.700€
Personen in besonderen Lebenslagen erhalten eine Ermäßigung von 10%.
Der Themenbereich „Dynamik von Energie- und Rohstoffsystemen“ legt den Fokus auf dynamische Vorgänge bei der Kopplung von Energie- und Rohstoffsystemen. Neben einer fundierten und anwendungsorientierten Begriffs- und Verständnisbasis der Sektorenkopplung und cross-industrieller Verbünde bilden Grundprinzipien der numerischen Modellierung, Simulation und Optimierung relevanter Energie- und Produktionssysteme den inhaltlichen und methodischen Schwerpunkt (Model based Learning). Nach Abschluss sind Sie in der Lage, Maßnahmen zur Prozessflexibilisierung und Sektorenkopplung zu formulieren und zu bewerten. Dabei ist entscheidend, dass die zu vermittelnden Methoden der Systemdynamik prozess- und branchenunabhängig sind und daher für ein großen Spektrum an Anwendungen genutzt werden können.
Neben einem digitalen Skript zum Selbststudium kommt dabei eine webbasierte Programmierumgebung zum Einsatz, auf der Sie Modellierung mit Python anhand praxisrelevanter Beispiele in Einzel- und Gruppenarbeit üben und vertiefen können. Zusätzlich findet ein IoT-Workshop zur Digitalisierung in der Verfahrens- und Energietechnik statt. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, in praktischer Arbeit eigene Erfahrungen mit Sensoren, Datenerfassung und Datennutzung in Modellen zu machen. Darüber hinaus geben Präsenz- und Online-Seminare mit Expertenvorträgen aus Wirtschaft und Wissenschaft Einblicke in die Praxis sowie Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion.
Neue Herausforderungen bei der Gestaltung von Energie- und Produktionssystemen für hochvolatile Märkte und Rahmenbedingungen benötigen zukunftsfähige Lösungen und hochqualifiziertes Fachpersonal.
Vertiefen Sie gefragte Kompetenzen bei ganzheitlicher Betrachtung der Sektorenkopplung sowie technischer und innovativer Aspekte.
Bauen Sie Ihre Expertise aus!
in Unternehmen, Kommunen, Verbänden und Behörden?
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Mind. ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium
Mind. 3-jährige Tätigkeit in der Rohstoff- oder Energieversorgung
Die FernUniversität in Hagen bietet mit ihrer Expertise aus mehr als 45 Jahren Erfahrung wissenschaftliche Weiterbildung auf hohem Niveau an. Als größte staatliche Universität Deutschlands mit aktuell rund 80.000 Studierenden steht die FernUniversität in Hagen mit ihrem umfassenden Know-how zur Seite.
Das Fraunhofer UMSICHT ist Wegbereiter einer nachhaltigen Energie- und Rohstoffwirtschaft durch Bereitstellung und Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in Unternehmen, Gesellschaft und Politik. Das engagierte UMSICHT-Team erforscht und entwickelt gemeinsam mit Partnern nachhaltige Produkte, Prozesse und Dienstleistungen, die begeistern.
Gefördert von der Fraunhofer Academy
Die FernUniversität in Hagen bietet mit ihrer Expertise aus mehr als 45 Jahren Erfahrung wissenschaftliche Weiterbildung auf hohem Niveau an. Als größte staatliche Universität Deutschlands mit aktuell rund 80.000 Studierenden steht die FernUniversität in Hagen mit ihrem umfassenden Know-how zur Seite.
Das Fraunhofer UMSICHT ist Wegbereiter einer nachhaltigen Energie- und Rohstoffwirtschaft durch Bereitstellung und Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in Unternehmen, Gesellschaft und Politik. Das engagierte UMSICHT-Team erforscht und entwickelt gemeinsam mit Partnern nachhaltige Produkte, Prozesse und Dienstleistungen, die begeistern.
Gefördert von der Fraunhofer Academy
FernUniversität in Hagen -
Institut für wiss. Weiterbildung
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.