Dynergy Struktur & Module

News

Aktuelles zu DYNERGY

Rückblick auf die Ringvorlesung : Wie Protest, Bürgerentscheide und Verbandsklagen den Windenergieausbau hemmen – Die Perspektive von Psychologie, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft am 13. Mai 2025

02.06.2025

Rund 80 Teilnehmende – vor Ort und online – verfolgten drei spannende Vorträge zum hochaktuellen Thema „Wie Protest, Bürgerentscheide und Verbandsklagen den Windenergieausbau hemmen“. Ein herzlicher Dank geht an die drei Referent:innen, die das Thema aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchteten:

  • Prof. Dr. Robert Gaschler (Psychologie) – über die Rolle von Ärger und positiven Emotionen beim Widerstand gegen Windkraft
  • Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller (Politikwissenschaft) – zu den Bedingungen und Folgen von Verbandsklagen gegen die Genehmigung von Windenergieanlagen
  • Prof. Dr. Andrea Edenharter (Rechtswissenschaft) – zu juristischen Rahmenbedingungen und dem Wandel im Umwelt- und Planungsrecht durch die aktuelle Gesetzgebung

Im Fokus stand ein Forschungsprojekt des Schwerpunkts E/U/N, das untersucht, unter welchen Bedingungen Protest, Bürgerentscheide und Klagen entstehen – und welche Lösungsansätze zum Gelingen der Energiewende beitragen können.
Dabei wurde deutlich:

🧠 Psychologische Faktoren wie wahrgenommene Ungerechtigkeit, Ärger und positive Gruppen-Erlebnisse prägen den Widerstand gegen Windkraft.

⚖️ Rechtliche Rahmenbedingungen haben sich seit 2022 durch das Osterpaket, Sommerpaket und EU-Verordnungen massiv verändert – mit unklaren Folgen für Umweltklagen.

🏛️ Politikwissenschaftliche Analysen zeigen, dass Verbandsklagen bisher vor allem zu Verzögerungen führten – und dass die neue Gesetzeslage diese Dynamik verändert.
Das Projekt entwickelt praktisch verwertbare Lösungsansätze – z. B. durch mehr Beteiligung, transparente Kommunikation und lokale Einbindung. Ein wichtiger Beitrag zur Frage:

👉 Wie gelingt die Energiewende mit Akzeptanz und rechtlicher Sicherheit?

🎥 Zur Aufzeichnung der Ringvorlesung: https://www.fernuni-hagen.de/forschung/schwerpunkte/eun/aktuelles-termine/videos/video-hemmdenwind.shtml

📚 Mehr zum Format und zum Programm der Ringvorlesung: https://www.fernuni-hagen.de/forschung/schwerpunkte/eun/aktuelles-termine/ringvorlesungen.shtml

 

Neue Lerneinheiten freigeschaltet

05.11.2024

Das vielfältige Angebot von DYNERGY entwickelt sich stetig weiter: Aktuell können wir zwei weitere neue Lerneinheiten zu spannenden Themen rund um die Energie- und Rohstoffwende vorstellen.

In der Lerneinheit „Klimaneutrale Energiesysteme“ erhalten Sie einen Einblick in die Technologien, die für die Verwirklichung klimaneutraler Energiesysteme entscheidend sind. Im Fokus stehen dabei technologische Fortschritte und die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Energieinfrastrukturen.

Die Lerneinheit „Worldbuilding: a method to imagine change“ führt in den Prozess des Worldbuildings ein. Sie zeigt Ziele und Verwendungszwecke dieser Methode und bietet Raum für die Anwendung im Kontext der Energie- und Rohstoffwende. Sie ist gleichzeitig die erste englischsprachige Lerneinheit im Angebot von DYNERGY.

Wenn Sie sich weiter über das Lehrangebot informieren möchten, finden Sie nähere Informationen auf unserer Übersichtsseite, wo Sie auch einen detaillierten Einblick in die einzelnen Lerneinheiten bekommen.

 

Carbon2Chem®-Konferenz 2024 in Berlin

15.08.2024

Am 25. und 26. September 2024 werden auf dem EUREF-Campus in Berlin die Ergebnisse des Projekts Carbon2Chem® aus acht Jahren intensiver Forschungsarbeit vorgestellt. Das Verbundprojekt Carbon2Chem® lädt zur 7. Konferenz zur nachhaltigen chemischen Konversion in der Industrie ein. Das Konsortium präsentiert die erzielten Resultate und lädt zur Diskussion darüber ein. Begleitet von einem umfangreichen Rahmenprogramm bietet die Veranstaltung Fachleuten die Möglichkeit zum Austausch mit Forschenden und Einblicke in die praktischen Aspekte des Projekts.

Carbon2Chem® entwickelt technische Lösungen für die industrielle Transformation im Rahmen der Energiewende und unterstützt CO2-intensive Branchen wie die Stahl-, Zement- und Kalkindustrie auf dem Weg zur Klimaneutralität. Das Projekt konzentriert sich auf die Abscheidung und Nutzung von CO2 und schafft ein cross-industrielles Produktionsnetzwerk, das auf fossile Energieträger bei der Herstellung von Kraft- und Kunststoffen sowie Basischemikalien verzichten kann. Neben der technischen Entwicklung fördert Carbon2Chem® auch Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplatzsicherung sowie den Dialog mit der Gesellschaft. Seit 2016 wird das Projekt vom BMBF mit rund 150 Millionen Euro gefördert.

Während der Konferenz gibt es die Möglichkeit, sich über das Studium DYNERGY zu informieren. Das Team von DYNERGY freut sich auf den Austausch vor Ort.

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Konferenzprogramm sowie zum Verbundprojekt sind hier zu finden: www.carbon2chem.live.

 

DYNERGY auf der Veranstaltung „Wissenschaft trifft Wirtschaft IV“

02.08.2024

Bei der Konferenz „Wissenschaft trifft Wirtschaft IV: Gemeinsam die Industrietransformation voranbringen“, organisiert von IN4climate.NRW und SCI4climate.NRW in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut, ist das neue weiterbildende Studium zur Energie- und Rohstoffwende DYNERGY ebenfalls mit vertreten. Im Rahmen der Veranstaltung, die Vorträge und Austauschrunden zur nachhaltigen Transformation von Industrien umfasst, werden diverse (Forschungs-)Projekte mit Transformationsbezug in Form einer Posterausstellung präsentiert. DYNERGY, das als neues Projekt ein weiterbildendes Studium mit Fokus auf die Transformation von Energie- und Rohstoffsystemen anbietet, ist ebenfalls Teil dieser Ausstellung.

Die Konferenz findet am 5. und 6. September 2024 im ruhr tech kampus essen (ehem. thyssenkrupp Quartier) statt. Weitere Infos dazu finden Sie hier.

 

DYNERGY gestartet!

01.05.2024

Das neue Studienangebot DYNERGY – Interdisziplinäres Studium der Energie- und Rohstoffwende – hat offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Das weiterbildende Studium bietet Lerneinheiten aus sozial-, rechts-, natur- und ingenieurswissenschaftlicher Perspektive, die sich mit dem nachhaltigen Wandel von Energie- und Rohstoffsystemen beschäftigen. So werden die regulatorischen Rahmenbedingungen ebenso betrachtet wie die technischen, physikalischen und chemischen Hintergründe sowie die gesellschaftlichen Begleitumstände der Transformation.

Derzeit werden neun Lerneinheiten angeboten, die individuell und flexibel belegbar sind. Neben dem Absolvieren einzelner Lerneinheiten ist außerdem auch der Abschluss eines Zertifikats möglich, das die erfolgreiche Durchführung mehrerer thematisch zusammenhängender Lerneinheiten bescheinigt. Das Angebot von DYNERGY wird kontinuierlich erweitert und intensiviert, sodass weitere Angebote in Zukunft zur Verfügung stehen werden.

Alle Informationen zu DYNERGY finden Sie hier auf der Website. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Studiengangskoordination.