Einsatz von Wasserstoff im Energiesystem
Themenbereich Technologien
1 ECTS | Arbeitszeit: 30 Stunden
Wasserstoff ist einer der zentralen Bausteine für eine erfolgreiche Energie- und Rohstoffwende. Er kann Energieträger und Speichermedium für regenerativen Strom, ein zentraler Rohstoff für defossilisierte Industrieprozesse sowie ein wichtiger emissionsfreier Treibstoff im Mobilitätsbereich sein. Dazu muss er jedoch aus erneuerbarem Strom erzeugt sein. Die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff spielt somit zur signifikanten Verringerung der Treibhausgasemissionen auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045 eine bedeutende Rolle. Dafür sind angepasste Regularien, innovative bzw. verbesserte Technologien sowie neue Geschäftsmodelle erforderlich.
Wir möchten Ihnen mit dieser Einheit einen ersten Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten von Wasserstoff in den Sektoren Gewerbe und Gebäude geben. Dabei geht es um die Integration von Wasserstoff in unterschiedliche Bereiche des Energiesystems. Darüber hinaus wird auf die Technologien zur Gebäudeenergieversorgung eingegangen.
Ziele der Lerneinheit
- Sie verstehen die unterschiedlichen Anwendungen von Wasserstoff im Gewerbe und Gebäuden.
- Sie können die technologischen Aspekte der Wasserstoffnutzung in verschiedenen Anwendungsgebieten benennen und Lösungsansätze für spezifische Herausforderungen entwickeln.
- Sie können die ökonomische und ökologische Bewertung von Wasserstoffanwendungen in den Sektoren Gewerbe und Gebäude verstehen und beschreiben.
Kapitel der Lerneinheit
- Grundlagen Wasserstofftechnologie
- Wasserstoff in Wohnquartieren
- Wasserstoff in Gewerbegebieten
- Wasserstoff in der Mobilität
- Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen zur Erzeugung von „grünem“ Wasserstoff
Lehrformen und Lehrmaterialien
Studium im Blended Learning:
- digitales Skript (Online-Lernplattform) mit Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle (model-based learning im JupyterLab)
- Moodle mit Wissensabfragen und Diskussionsforen