Umkämpfte Zukunft: Energiewende?!

Themenbereich Gesellschaft

1 ECTS | Arbeitszeit: 30 Stunden

 

Aktuelle sozialwissenschaftliche Forschung zeigt in ihren Arbeiten zu Konflikten und Protesten in der Energiewende auf, dass deren Entstehung oftmals auf unterschiedlichen Zukunftsvorstellungen in der Gestaltung der Energiewende zurückzuführen sind. Politisch ist erwünscht, dass der Ausbau beschleunigt wird, und es entstehen immer größere Anlagen. Das trifft an vielen Orten in Deutschland auf Widerstand in der lokalen Bevölkerung, die als Betroffene mit eigenen Wünschen und Vorstellungen oft nicht rechtzeitig angehört werden und diese dadurch oft unberücksichtigt bleiben. So werden z. B. relevante Akzeptanzfaktoren, wie Möglichkeiten finanzieller Beteiligung bis hin zu sichtbarem Output für die Gemeinden und Kommunen vor Ort, bisher kaum erfüllt. Ein weiteres Konfliktfeld ist der steigende Bedarf an mineralischen Rohstoffen, die für die Energiewende benötigt werden. Dadurch geraten neben den Konflikten, deren beteiligten Akteuren und Motivlagen auch weltweite Konflikte in den Blick. Wir werden uns in dieser Lerneinheit mit verschiedenen Konflikten beschäftigen sowie Strategien erlernen, die uns darin unterstützen können, ein aktives Konfliktmanagement zu betreiben.

 

Ziele der Lerneinheit

  • Sie haben ein Verständnis über die verschiedenen Konflikte um erneuerbare Energietechnologien erlangt.
  • Sie kennen Methoden, um Konflikte zu analysieren.
  • Sie kennen Konfliktmanagementstrategien.

 

Kapitel der Lerneinheit

  • Konflikte und Konfliktanalyse
  • Konfliktmanagement

 

Lehrformen und Lehrmaterialien

Die Lerneinheit setzt sich aus zwei Online-Sessions, kleineren Lehrvideos, Pflichtlektüre und einem Lerntagebuch zusammen. Zunächst treffen sich die Studierenden mit der Dozentin virtuell, um ihre Erwartungen und persönlichen Lernziele kennenzulernen und miteinander in ein Gespräch zu kommen. Anschließend setzen sie sich mit den Lehrvideos und der vorhandenen Literatur auseinander und halten ihre zentralen Erkenntnisse sowie offenen Fragen im Lerntag-buch fest. In einer abschließenden Sitzung kommen die Studierenden mit der Dozentin erneut virtuell zusammen, um die Inhalte zu reflektieren, Ideen und Fragen zu besprechen und mit weiteren Expert*innen in einen Austausch zu kommen. Die Termine für die Online-Sessions werden gemeinsam zwischen den Studierenden und der Dozentin abgestimmt.

 

Lehrperson

Dr. Julia-Lena Reinermann

Dr. Julia-Lena Reinermann

FernUniversität in Hagen