Trend- und Zukunftsforschung: eine Einführung

Themenbereich Gesellschaft

1 ECTS | Arbeitszeit: 30 Stunden

 

Die Lerneinheit gibt eine detaillierte Einführung in grundlegende Zugänge, Wissensformen und Methoden der zukunftsbezogenen Forschung. In ihrer Struktur folgt sie der gängigen Unterteilung in (wissenschaftliche) Zukunftsforschung, strategische Vorausschau und Trendforschung. Im ersten Abschnitt werden zunächst die inhaltlichen und methodischen Unterschiede und Überlappungen beschrieben. Zudem werden die Entstehung von Trend- und Zukunftsforschung und deren Bedeutung für den Bereich Energiewirtschaft und Sektorenkopplung dargestellt sowie an entsprechenden Beispielen illustriert. Der zweite Abschnitt vertieft die Methoden der zukunftsbezogenen Forschung als methodenbasierte Wissenschaft. Anschließend reflektiert der dritte Abschnitt kritische Aspekte der zukunftsbezogenen Forschung zu Akzeptanz, Partizipation und Protest bezüglich Energiezukünften.

 

Ziele der Lerneinheit

  • Sie haben ein Verständnis von den grundlegenden Formen und Methoden von Trend- und Zukunftsforschung erlangt.
  • Sie können die Bedeutung von Trend- und Zukunftsforschungsprozessen für Energiewirtschaft und Sektorenkopplung einordnen.
  • Sie verstehen die Abläufe und Strukturen von zukunftsbezogenen Forschungsprozessen.
  • Sie können die Forschung zu Energiezukünften kritisch reflektieren.

 

Kapitel der Lerneinheit

  • (Wissenschaftliche) Zukunftsforschung
  • Strategische Vorausschau / Foresight
  • Trendforschung

 

Lehrformen und Lehrmaterialien

  • Digitales Skript
  • Weiterführende Literatur und Anregungen zum Selbststudium
  • Moodle mit Wissensabfragen und Diskussionsforen

 

Lehrperson

Ludwig Weh

Ludwig Weh

Fraunhofer IMW